Edge Computing hat sich als Schlüsseltechnologie für die Optimierung der IT-Infrastrukturen in Rechenzentren etabliert. Durch die Verlagerung von Datenverarbeitungsfunktionen näher an die Datenquellen selbst besteht die Möglichkeit, immense Energieeinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Leistung von Rechenzentren zu verbessern. In diesem Beitrag tauchst du tief in die Welt des Edge Computings ein und entdeckst, wie…
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen wachsenden Platz in unserer technologischen Landschaft ein und beeinflusst dabei alle möglichen Aspekte unseres Lebens. Von automatisierten Kundenservice-Lösungen über smarte Verkehrssysteme bis hin zu medizinischen Diagnosetools – KI ist bereits allgegenwärtig. Doch wie steht es um den Energieverbrauch, der mit dieser Technologie einhergeht, besonders in Rechenzentren? Die Herausforderung eines gesteigerten…
Data Center Infrastructure Management, bekannt als DCIM, hat sich zum zentralen Werkzeug für das Verwalten und Überwachen von kritischen Rechenzentrumsinfrastrukturen entwickelt. In einer Welt, die zunehmend von digitaler Technologie abhängig ist, wird die Fähigkeit, jeden Aspekt eines Rechenzentrums zu überwachen, immer wichtiger. DCIM’s Anfänge liegen in der Konvergenz von Facility Management, IT-Management und Automatisierung. Doch…
Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur effizient zu verwalten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Eine der innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Edge-Virtualisierung, die eine zentralisierte Verwaltung sowohl für Rechenzentren als auch für Edge-Geräte bietet. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, die Verwaltung von IT-Assets über die herkömmlichen Grenzen eines…
In einer zunehmend digitalisierten Welt werden die Anforderungen an Rechenzentren immer komplexer. Die Integration von Building Management Systemen (BMS) mit Data Center Infrastructure Management (DCIM) wird dabei zu einem entscheidenden Faktor, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Integration ermöglicht es, sowohl die physische Infrastruktur als auch die Umweltkontrollsysteme eines Rechenzentrums effizient zu überwachen und…
Die NIS2-Richtlinie bringt weitreichende Änderungen für die Cybersicherheit in Europa mit sich. Die Richtlinie ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen NIS-Richtlinie und soll einen einheitlichen Standard für Cybersicherheitspraktiken in der EU schaffen. Diese Vereinheitlichung ist entscheidend, um den immer professioneller werdenden Cyberbedrohungen entgegenzutreten und sicherzustellen, dass alle EU-Mitgliedstaaten auf einem vergleichbaren Sicherheitsniveau agieren. Was ist die…
Eine erfolgreiche Implementierung von DCIM (Data Center Infrastructure Management) kann der Gamechanger für die Verwaltung deiner Rechenzentrumsinfrastruktur sein. Doch wie bei jeder großen Unternehmung erfordert auch dieser Prozess eine solide Strategie und akribische Vorbereitung. Hier sind die zehn wichtigsten Schritte, um DCIM erfolgreich in deinem Unternehmen zu integrieren. 1. Vision und Ziele definieren Bevor du…